Oker-Gewässerinfos

Hochwasserinformationen

Hier geht es zur Homepage des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Dort finden Sie viele weitere Informationen zu Warnmeldungen und Wasserständen.

Aktuelles für Wassersportler/innen

Am Kanupass des Petri Wehres kann es aufgrund eines Fischmonitorings zu Beeinträchtigungen bei der Passierbarkeit für Wassersportler kommen.

Ein Umtragen der Boote über die Steganlage ist aber weiter uneingeschränkt möglich!

Weiterführende Tätigkeiten zum Gewässerdienst der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH finden Sie hier.

Der Fischkanupass am Petriwehr ist fertig und trotzdem mussten Boote im Zeitraum von Mitte Dezember bis Mitte Februar wieder umgetragen werden, warum?

Weil jetzt nach Inbetriebnahme der Fischaufstiegsanlage im letzten Jahr überprüft werden kann, welche Fischarten den Borstenpass nutzen.
Der Dipl.-Biologe Ingo Brümmer (AG Fischökologie) und seine Mitarbeiter nutzen für die Erhebung Ihrer Daten und spätere Auswertung des Fischartenspektrums der Oker im Innenstadtgebiet eine Spezialreuse, die am Fischkanupass am Petriwehr befestigt wird.

Regelmäßig zählen und bestimmen sie dann die verschiedenen Fischarten – und lassen sie schnellstmöglich wieder frei.
Zur Laichzeit im Frühjahr findet der zweite Durchgang der Untersuchung statt; voraussichtlich von April bis Anfang Juni.

Auch dann wird der Fischkanupass für einige Zeit für Boote leider nicht passierbar sein. Ein Umtragen bleibt natürlich immer möglich.

Auftraggeber für den Bau des Fischkanupasses und die Durchführung des Fischmonitorings ist der Wasserverband Mittlere Oker ( www.wasserverband-mittlere-oker.de)

Die SE|BS (Stadtentwässerung Braunschweig GmbH) ist Dienstleister der Stadt Braunschweig. Sie steuert u.a. die vier Innenstadt Wehre. (www.se-bs.de)

Die AG Fischökologie wurde 1990 an der TU Braunschweig als „Arbeitsgruppe“ am Zoologischen Institut, Abt. Ökologie, von Fisch-begeisterten Menschen gegründet. Seit Auflösung der Abteilung Ökologie (2002) werden die Arbeiten hauptberuflich als „Arbeitsgemeinschaft“ fortgesetzt. Fische stehen dabei weiterhin im Vordergrund.
Kontakt zur AG Fischökologie Braunschweig: i.bruemmer@fischoeko.de

Reuse für Fisch Monitoring am Petriwehr (Foto:Ingo Brümmer)
Reuse für Fisch Monitoring am Petriwehr
(Foto:Ingo Brümmer)
Gründling “Gobio gobio” (Foto:Ingo Brümmer)
Gründling “Gobio gobio”
(Foto:Ingo Brümmer)

Die Kleinfischart gehört zu den Karpfenartigen. Meist hält er sich in Grundnähe auf (daher der deutsche Name).

Der Gründling ernährt sich von kleinen wirbellosen Tieren. Im Braunschweiger Stadtgebiet kommt er vor allem in der Oker und der Schunter regelmäßig vor.

Nach Datenerhebung wurde er wieder in die Oker eingesetzt.

Durchflussdiagramme

Die Werte der hier dargestellten Durchflussdiagramme werden kurz oberhalb des Eisenbütteler Wehrs ermittelt und verweisen auf die aktuellen Strömungsverhältnisse der Oker. Der Durchfluss kann zwischen 2 und bis zu 150 m³/s (HQ Extrem) liegen. Bei einem Durchfluss von gut 20 m³/s wird für Braunschweig die 1. von 3 Hochwasser-Meldestufen erreicht. Die Oker sollte dann lediglich noch von außerordentlich versierten Wassersportlern befahren werden.

(Zur Zeit kann es bei der Aktualisierung der Durchflussmessung zu Verzögerungen kommen. Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an einer Lösung und halten Sie hier auf dem Laufenden!)

Durchflusswerte pro Woche

Grafik Durchflusswerte pro Woche

Durchflusswerte pro Tag

Grafik Durchflusswerte pro Tag

Durchflusswerte pro Monat

Grafik Durchflusswerte pro Monat

Die Wasserstände der Oker im Gebiet der Stadt Brauschweig werden von insgesamt fünf Wehranlagen reguliert. Das Eisenbütteler Wehr wurde 2005 mit einer Fischaufstiegsanlage sowie einem Kanupass ausgestattet. 2011 wurde das Wehr komplett erneuert und erhielt zwei neue Fischbauchklappen.

Das alte Walzenwehr war 1940 errichtet worden und konnte den statischen Anforderungen bei Hochwasser nicht mehr sicher standhalten. Das neue Wehr erhielt einen zusätzlichen Wehrpfeiler. Der Wasserstand wird mit zwei hydraulisch gesteuerten Fischbauchklappen geregelt.

Viele Braunschweiger und auch Tagestouristen starten von hier eine Umrundung der Innenstadt. Wer eine Route planen möchte, findet Informationen über Anleger, Strecke, Bootsverleiher und weitere Wehre auf dem Okerplan.

Okerplan öffnen