Oker-Gewässerinfos

Hochwasserinformationen

Hier geht es zur Homepage des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Dort finden Sie viele weitere Informationen zu Warnmeldungen und Wasserständen.

Aktuelles für Wassersportler/innen

Oker bei Veltenhof gesperrt

Braunschweig, 7. Juli 2023. Das Unwetter in Braunschweig hat seine Spuren auch an der Oker hinterlassen: Baumschäden machen es aktuell nicht möglich, den Fluss auf Höhe Veltenhof für Kanufahrten und ähnliches zu nutzen. Hier besteht Gefahr für Leib und Leben durch die in der Oker liegenden Hölzer, zudem könnten geschädigte Bäume noch in den Wasserlauf stürzen. Die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SEBS) wird die Schäden schnellstmöglich wieder beseitigen. Aufgrund der Vielzahl an Unwetterschäden und der aufwändigen Arbeiten wird die Oker in diesem Abschnitt dennoch erst wieder in einigen Wochen passierbar sein. Die unwetterbedingte Störung oberhalb der Pockelsbrücke ist hingegen schon von der SE|BS beseitigt, in der Braunschweiger Innenstadt gibt es also keine Einschränkungen auf der Oker.

Wir bitten alle engagierten Wassersportler/innen bei besonderen Wetterlagen (Hochwasser, Starkregen, Sturmfluten etc.) die Gewässernutzung einzustellen.
Sowohl die dann entstehende starke Strömung (vor allem an den Wehranlagen), als auch die Gefahr umstürzender Bäume am Flussufer stellen ein zu großes Sicherheitsrisiko dar. Alle Aktivitäten finden ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Warnung auf eigene Gefahr statt.

Weiterführende Tätigkeiten zum Gewässerdienst der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH finden Sie hier.

Durchflussdiagramme

Die Werte der hier dargestellten Durchflussdiagramme werden kurz oberhalb des Eisenbütteler Wehrs ermittelt und verweisen auf die aktuellen Abflussverhältnisse der Oker. Bei einem Durchfluss von gut 20 m³/s wird für Braunschweig die 1. von 3 Hochwasser-Meldestufen des Landes erreicht. Wir raten ab diesem Durchfluss dazu, die Oker als Freizeitsportler/in nicht mehr zu befahren, die endgültige Einschätzung obliegt jedem Einzelnen in Eigenverantwortung (siehe Aktuelles für Wassersportler/innen).

(Zur Zeit kann es bei der Aktualisierung der Durchflussmessung zu Verzögerungen kommen. Wir arbeiten bereits mit Hochdruck an einer Lösung und halten Sie hier auf dem Laufenden!)

Durchflusswerte pro Tag

Grafik Durchflusswerte pro Tag

Durchflusswerte pro Woche

Grafik Durchflusswerte pro Woche

Durchflusswerte pro Monat

Grafik Durchflusswerte pro Monat

Die Wasserstände der Oker im Gebiet der Stadt Brauschweig werden von insgesamt fünf Wehranlagen reguliert. Das Eisenbütteler Wehr wurde 2005 mit einer Fischaufstiegsanlage sowie einem Kanupass ausgestattet. 2011 wurde das Wehr komplett erneuert und erhielt zwei neue Fischbauchklappen.

Das alte Walzenwehr war 1940 errichtet worden und konnte den statischen Anforderungen bei Hochwasser nicht mehr sicher standhalten. Das neue Wehr erhielt einen zusätzlichen Wehrpfeiler. Der Wasserstand wird mit zwei hydraulisch gesteuerten Fischbauchklappen geregelt.

Viele Braunschweiger und auch Tagestouristen starten von hier eine Umrundung der Innenstadt. Wer eine Route planen möchte, findet Informationen über Anleger, Strecke, Bootsverleiher und weitere Wehre auf dem Okerplan.

Okerplan öffnen