Die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SEBS) ist eine 100-prozentige Tochter von BS Energy. Sie ist Dienstleister der Stadt Braunschweig und Partner des Abwasserverbands Braunschweig. Bei hoher Wirtschaftlichkeit führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SEBS rund um die Uhr den Betrieb der Kläranlage in Steinhof und sorgen mit umfangreichen Tätigkeiten auch für den notwendigen Transport des Regen- und Schmutzwassers, das in einem ca. 1.416 km langen Kanalnetz mit rund 100 Pumpwerken fließt. Sie erstellen Laboranalysen, pflegen und renaturieren Braunschweigs Fließgewässer und steuern Wehre. 2025 hat die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SE|BS) ein Investitionsvolumen von ca.rund 30 Millionen Euro eingeplant. Als kompetenter Dienstleister und Auftraggeber sorgt sie so in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig für den Wert- und Funktionserhalt des Braunschweiger Kanalnetzes und sichert dieses für die nächsten Generationen.
Darüber hinaus führt die SE|BS die Erneuerung des Hauptpumpwerks Ölper durch, um auch zukünftig einen sicheren Abwassertransport zur Kläranlage Steinhof zu gewährleisten.

Innerhalb ihres Gebiets hat die SE|BS im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- Betrieb der Kläranlage Steinhof, die im Eigentum des Abwasserverbandes Braunschweig steht
- Betrieb, Sanierung und Neubau des Kanalnetzes der Stadt Braunschweig
- Reinigung und Reparatur von Straßenabläufen
- Gewässerschutz und Gewässerpflege
- Hochwasserschutz
- Notifizierter und akkreditierter Laborbetrieb
- Kontinuierliche Wartung und Instandhaltung von Pumpwerken
Details zum Aufgabengebiet, Engagement und Geschichte der SE|BS erfahren Sie in unserer Imagebroschüre: Stadtentwässerung Braunschweig – Löwenstark im Dienst der Umwelt
Wussten Sie schon?
- Dass die Oker am Bruchberg im Harz in einer Höhe von 850 m entspringt, sich ca. 36 km durch das Stadtgebiet von Braunschweig schlängelt und bis zur Mündung in die Aller eine Höhe von 800 m abbauen muss?
- Dass die Oker ein Wassereinzugsgebiet von 1.835 km² hat?
- Dass es in Braunschweig 5 Wehre gibt, die das Wasser der Oker in 3 Stauhaltungen aufgestaut halten und ohne die die Oker im Sommer nur ein schmales unscheinbares Gerinne wäre?
- Dass der Höhenunterschied der Oker von Rüningen bis Ölper rund 6 m beträgt?
- Dass sich die Wasserqualität der Oker in den letzten Jahren deutlich verbessert hat?
- Dass die Wasserqualität der Oker, bevor sie das Stadtgebiet von Braunschweig erreicht, einen Wert von 2,5 hat und sich dieser trotz einer Einwohnerzahl von 242.000 unterhalb der Kläranlage Braunschweigs nicht verschlechtert?
- Dass man auf dem Südsee im Winter nach Freigabe der Eisflächen Eissport betreiben, im Sommer surfen und segeln kann?
- Dass mit Unterstützung der SE|BS die Durchgängigkeit der Wehre für Fische und Kleinstlebewesen hergestellt wird?
- Dass es in Braunschweigs Gewässern wieder 22 verschiedene Fischarten gibt?
- Dass Braunschweigs Gewässer bei übermäßigem Aufwuchs auch mit einem Gewässermähboot bis zu einer Tiefe von 1,2 m gemäht werden?
- Dass das Hochwasser 2002 der Schunter den höchsten Abfluss der je gemessen wurde bescherte?
- Das waren immerhin 40m³/s oder rund 12.000 Badewannenfüllungen pro Minute.